Mit dem Einzug des Frühlings fanden auch die ersten drei Drehtage für meinen Dokumentarfilm über das grenzüberschreitende Thayatal statt. Bei abwechslungsreichem Wetter war gestern eine mutige Gruppe mit dem Kanu auf der Thaya unterwegs. Unter der Anleitung von Ulrike und Wolfgang Kleindienst erkundeten wir den Fluss stromaufwärts von Kollmitzgraben. Am Dienstag dieser Woche besuchte ich den Naturpark Dobersberg. Der Obmann Leo Ledwinka zeigte mir die Highlights dieses Kleinods - großes Thema war hier natürlich auch die Auswirkungen des Hagelunwetters vom Vorabend. Bereits Anfang April interviewten wir Václav Cílek, einen bekannten tschechischen Professor für Geologie, Klimatologie und Philosophie. Das Interview führte mein tschechischer Kollege Petr Pokovba von ČKV Film. Passend zum Thema besuchten wir die Auwälder an der mährischen Thaya nähe Písečné - dort bildet der Fluss auch abschnittsweise die Staatsgrenze zwischen Österreich und Tschechien.
28März 25
„TŘEBOŇSKO - KRAJINA DVOJÍHO NEBE“
Es freut mich sehr, dass ich nun schon seit einiger Zeit Teil des
tschechischen Filmkollektivs „ČKV film“ bin. Heute ist auch ein großer Tag für uns - der neue Film unseres Masterminds, dem Regisseur Petr Pokovba, wird heute präsentiert:
„TŘEBOŇSKO - KRAJINA DVOJÍHO NEBE“ (Land der zwei Himmel)
feierte am 27. MärzPremiere in Třeboň vor ausverkauftem Haus.
Im letzten Jahr waren wir in allen Jahreszeiten im Landschaftsschutzgebiet Třeboň unterwegs, um die Pracht der unzähligen Teiche
und Flüsse (wie bspw. die Lainsitz) zu dokumentieren. Bei mehreren Ausflügen in die Region konnte ich wieder einige Drohnen- und Interview-Aufnahmen für den Film beisteuern. Trailer, Spieltermine und weitere Infos zum Film findet ihr hier: https://ceskakanadavypravuje.cz/krajinadvojihonebe-film/ . Eine deutsche Version des Films mit Untertiteln wird es hoffentlich auch noch geben in naher Zukunft. Die Region rund um Třeboň ist auf jeden Fall ein Besuch wert!!!
24März 25
Dokumentarfilm „Thayatal – Podyjí“
Ich möchte euch heute kurz mein nächstes großes Filmprojekt vorstellen — und zwar (Überraschung ): ein abendfüllender zweisprachiger Dokumentarfilm über das Thayatal (auf tschechisch Podyjí) und deren BewohnerInnen. Seit meiner Kindheit prägt mich dieser Fluss, denn ich jetzt diese filmische Hommage widmen will. Seit einigen Wochen führe ich nun bereits Gespräche mit den unterschiedlichsten Menschen beiderseits der Grenze, ob sie an diesem Projekt teilnehmen wollen - mit Menschen aus den Bereichen Ökologie, Tourismus, Kunst & Kultur, Geschichte, Fischerei, …. Die Dreharbeiten für den Dokumentarfilm werden mit dem Einzug des Frühlings in die Landschaft beginnen - seit gespannt - ich halte euch am Laufenden!
7März 25
Boden.Fachtag 2025
Jedes Jahr veranstaltet der Verein Boden.Leben einen Boden.Fachtag in St.Pölten, wo interessante Themen präsentiert werden und der Austausch der zahlreichen Mitglieder im Vordergrund steht. Dieses Jahr war ich mit meiner Kamera mit dabei und durfte die Veranstaltung dokumentieren. Entstanden ist dabei ein Kurzvideo mit kurzem Input über die Vorträge und ein Reel für Instagram.
11März 25
Betriebserweiterung Göttinger
Für die Dessertmanufaktur Göttinger darf ich deren Betriebserweiterung dokumentieren. Es wurde sich gegen einen Neubau auf der grünen Wiese entschieden, sondern der bestehende Standort wird durch einen Holzbau erweitert. Der erste Schritt war hier die Auswahl der Bäume im Wald gleich um's Eck. Im zweiten Video wurden die gefällten Bäume in einem naheliegenden Sägewerk zu Bauholz geschnitten.
5Feb 25
COMUN Familienfest
Am 2. Februar wird jährlich der Welttag der Feuchtgebiete gefeiert. Zu diesem Anlass hat die gemeinnützige Stiftung COMUN und das Unterwasser-Reich Schrems zu einem Familienfest geladen. Es war ein toller Nachmittag mit vielen begeisterten Kindern. Als Erinnerung daran habe ich dieses Video darüber erstellt:
Nächster Termin der Zukunf.Reise.Waldviertel bei WALDLAND - und ich war mit der Kamera wieder mit dabei. Am 18. November 2024 wurde erstmalig sichtbar, dass die Idee hinter diesem besonderen Format greift. 45 Personen trafen sich bei WALDLAND. Schüler:innen und Unternehmer:innen, Ehrenamtliche und Regionalberater:innen, Bürgermeister:innen und Bereichsleiter:innen, Gebürtige und Wahl-Waldviertler:innen, Frauen und Männer, Jung und Alt aus allen Teilen der Region. Das Zukunftsteam wird immer größer und immer „bunter“! Nach einer spannenden Führung durch den Top-Betrieb WALDLAND widmete sich die Gruppe dem Thema Wirtschaftsstandort Waldviertel und der Frage "Was braucht es, damit man GERNE im Waldviertel arbeitet und wirtschaftet?"
10Dez 24
RENVELOPE - Serielle Sanierung
Für das Green Energy Lab (eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen) habe ich eine Reportage über eine serielle Sanierung der Landesberufsschule in Knittelfeld erstellt. Die Schule ist das erste von drei Pilotgebäuden, deren Hülle im Rahmen des Großforschungsprojektes RENVELOPE mittels eines innovativen Sanierungsverfahrens sowohl bau- als auch haustechnisch modernisiert werden. Herzstück des neuen Verfahrens ist das „Serielle Sanieren“ – eine Methode, bei der vorgefertigte, modulare Bauelemente für die energetische Modernisierung von Gebäudehüllen verwendet werden. Diese Bauelemente werden im Werk gefertigt und vor Ort montiert, was Zeit und Kosten spart bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität. Zusätzlich wird die Gebäudetechnik in die Hülle integriert.
31Okt 24
Boden.Feldtag
Für den Verein "Boden.Leben" habe ich einen Videobericht über den Boden.Feldtag "Rodingersdorfer Feldtag im Grünen" vom 22. Oktober 2024 bei Franz Winkelhofer erstellt. Am Vormittag wurden verschiedenste Direktsaatmaschinen bei der Aussaat von Winterweizen in eine grüne Zwischenfrucht vorgestellt und analysiert. Und nachmittags gab es auf dem Acker einen Stationsbetrieb zu den Themen Regenwurmworkshop, Kalkung, Bodenkoffer und Bodenprofil. Zusätzlich gab es noch eine Feldbegehung wo verschiedene Zwischenfruchtmischungen präsentiert wurden. Für beide Videos wurde auch eine Kurzversion im Hochformat für Instagram erstellt.
12Okt 24
Biodiversitätsfläche Göttinger
Eines der schönes Projekte von diesem Jahr 💚
15.000 Quadratmeter, die wieder der Natur zurückgeben werden. Die Rückkehr der Artenvielfalt im Zeitraffer: Der Kurzfilm über die Biodiversitätsfläche der Dessertmanfukatur Göttinger zeigt, wie innerhalb weniger Jahre bedrohte Arten wieder zurückkehren, wenn die Lebensräume dafür gegeben sind. Sie sind wieder da: Falter, Libellen, Amphibien, Pflanzen, Wildbienen, Lurche und Vögel besiedeln unseren wunderbaren Raum der Vielfalt am Rand des Gewerbegebietes in Groß-Siegharts.
Mit einer Zeitraffer-Kamera, Drohne und mobiler Kamera habe ich die Entwicklung der Biodiversitätsfläche im Zeitraum von April bis September 2024 dokumentiert. Aus all diesen Aufnahmen (über 250 GB) entstand dann dieser Kurzfilm, der durch den Sprechertext von Manfred Ergott und die Stimme von Simone Brodesser wirklich sehenswert wurde. Für Social-Media entstand auch eine kurzer 1-minütiger-Reel im Hochformat.
4Okt 24
Thayataler Wildnis
Zum Herbstbeginn ist es besonders eindrucksvoll, im Wald unterwegs zu sein - besonders in den wilden Ecken, wo die Natur sich dynamisch entwickelt und sich aus Totholz wieder neues Leben entwickelt. Im Thayatal finden sich dort und da noch ein paar solcher besonderer Plätzchen. #thayatal
1Okt 24
14. Waldviertler Jobmesse
Vom 19. bis 21. September 2024 ging die inzwischen 14. Waldviertler Jobmesse des Wirtschaftsforum Waldviertel am Standort der Firma WALDLAND wieder sehr erfolgreich über die Bühne. Die Waldviertler Jobmesse hat sich seit der Premiere 2011 als wichtiges und erfolgreiches Leuchtturmprojekt im Waldviertel etabliert. Ich war am ersten Tag wieder mit meiner Kamera mit dabei: Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Angebote der über 80 AustellerInnen - für Instagram wurde ein eigener kurzer Reel erstellt.
Weitere erstellte Videos für das Wirtschaftsforum sind auf deren YT-Kanal zu finden: https://www.youtube.com/@wfwaldviertel.
16Sept 24
Hochwasser im Thayatal
Das Thayatal war auch betroffen von den Hochwasserereignisse im September 2024. Meine Aufnahmen zeigen einerseits Karlstein und Raabs und andererseits die Bezirkshauptstadt Waidhofen/Thaya und die Ortschaften Vestenötting und Vestenpoppen am Montag, 16. September. Die Pegel waren zu diesem Zeitpunkt wieder am Sinken. Vielen Dank an Alle Einsatzkräfte!!!
12Sept 24
40 Jahre Waldviertel Akademie
Die Waldviertel Akademie feierte im Jahr 2024 ihr 40-jähriges Jubiläum. Deswegen durfte ich für sie ein Jubiläums-Video erstellen, wo auf die letzten Jahrzehnte der Organisation zurück geblickt wird. Die Premiere des Videos fand im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen Sommergespräche auf Schloß Weitra statt.
Im Jahr 1984, inmitten der Aufbruchsstimmung der 80er Jahre, wurde die WALDVIERTEL AKADEMIE gegründet. Die Idee, das Konzept, die wissenschaftliche Expertise und die internationale Vernetzung der WALDVIERTEL AKADEMIE stammen von Wolfgang Müller-Funk. Karl Trischler begleitete die ersten Schritte und stellte den Kontakt zur Landesverwaltung her. Adi Kastner war sofort von der Idee begeistert, unterstützte sie mit aller Kraft und half mit, die WALDVIERTEL AKADEMIE in die Lebenswelt des Waldviertels einzupflanzen. Der erste Vorsitzende der WALDVIERTEL AKADEMIE war Ernst Wurz, der insgesamt 37 Jahre lang die Geschicke des Vereins leitete.
Seit 40 Jahren ist die WALDVIERTEL AKADEMIE aktiver Teil der Zivilgesellschaft, Ort des Nachdenkens und liefert Beiträge zur Regionalentwicklung des Waldviertels.
2Sept 24
Gewässer im Weinviertel
Im Rahmen des Projekts "Natur im zentralen Weinviertel erforschen, verstehen, fördern und erleben" habe ich für den Naturschutzbund NÖ einen Kurzfilm über die Gewässer im Weinviertel produziert. Der Film gibt spannende Einblicke in den Lebensraum Gewässer, im Fokus stehen dabei vor allem Vogel- und Libellenfauna sowie das Makrozoobenthos. Viel Vergnügen beim Ansehen!
Das 43. Int. Musikfest wurde von mir wieder videotechnisch begleitet. Im Vorfeld gestaltete ich drei Trailer zur Bewerbung des Musikprogramms. Das Festival selbst wurde wieder mit zwei Videos dokumentiert: mit einer Kurzversion (inkl. Instagram Reel), die zwei Tage nach dem Event bereits veröffentlicht wurde und einem längeren Video, welches Mitte Juli online ging.
1Juli 24
Dein Ticket ins Waldviertel
Um auf attraktive Jobs in Waldviertler Betrieben aufmerksam zu machen, wurde vom Wirtschaftsforum ein Podcast mit Waldviertel-RückkehrerInnen und Waldviertel-ZuzüglerInnen gestartet. NEUE Waldviertler Arbeitskräfte erzählen im Gespräch, warum sie sich – weg vom Ballungsraum – für ein Arbeiten, Wohnen & Leben im Waldviertel entschieden haben.
Im Rahmen der diesjährigen BIOEM und von waldviertelpur in Wien wuren drei dieser Podcasts auch live von mir aufgezeichnet, damit diese auch als Video verfügbar sind.
Mitte Mai 2024 fand die siebte ordentliche Generalversammlung des Wirtschaftsforum Waldviertel in der Wirtschaftskammer in Zwettl statt. Die Generalversammlung wurde von mir aufgezeichnet und ein Zusammenschnitt der wichtigsten Punkte auf YouTube hochgeladen - ebenfalls wurde für Instagram ein Reel erstellt.
28Mai 24
Frühjahr im lichtspiel Allentsteig
Im lichtspiel fanden auch in diesem Frühjahr wieder drei Veranstaltungen statt. Ich hab diese wieder medial begleitet und jeweils ein Kurzvideo als Rückblick erstellt. Anfang September geht unser Programm vor Ort weiter: lichtspiel.at
14Mai 24
Videos für die Humus Bewegung
Im Früjahr war ich insgesamt 4 mal zu Gast bei der Humus Bewegung in Schandachen, um dort mehrere Tischgespräche mit 3 Kameras aufzuzeichnen. Die Gespräche drehen sich dabei um verschiedene Aspekte der regenerativen Landwirtschaft und werden teilweise auch nur im internen Mitgliederbereich der Humus Bewegung veröffentlicht.
Das Zukunftsteam formiert sich. Die Vereine Interkomm und Wirtschaftsforum Waldviertel sowie der REV Waldviertel möchten mit einem gut durchmischten Team an Menschen über die Zukunft des Waldviertels nachdenken und dabei immer wieder neue Personen einladen mitzudenken. So trafen sich am 8. April 2024 insgesamt 32 engagierte Waldviertlerinnen und Waldviertler unter dem Motto: „Gute Ideen und Impulse fürs Waldviertel“! Ich war wieder mit meiner Kamera mit dabei und erstelle über den Workshop eine Kurz- und eine Langversion.
4April 24
Video Bewegungsanalyse
In dem Video, welches ich für die Dessertmanufaktur Göttinger und für die Orthopädie Poinstingl erstellt habe, wird deren neues Projekt vorgestellt. Die Bewegungsanalyse in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge beschäftigt sich mit der optischen und biomechanischen Erfassung, Analyse und Interpretation von Menschen in ihrer Arbeitsumgebung. Die hierfür benötigten Daten werden mittels am Körper angebrachten Bewegungssensoren im Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen erfasst. Die erfassten Daten werden anschließend gemeinsam besprochen, um typische Beschwerden erkennen zu können und punktgenaue Therapien oder Übungen zur Linderung der Beschwerden einzuüben.
4März 24
Windgespräche
Die Initiative Windgespräche wurden von dem Unternehmer Thomas Göttinger gestartet, um Informationen aus erster Hand zum Thema Windenergie im Bezirk Waidhofen/Thaya zu verbreiten. Bei insgesamt 5 Veranstaltungen wurden unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchtet und Fragen der Bevölkerung bearbeitet. Ich habe die Gespräche aufgezeichnet und jeweils eine Kurzversion davon erstellt. Die letzten beiden Gespräche wurden auch als Livestream auf den YouTube-Kanal der Windgespräche übertragen.
22Feb 24
Künstlerportrait Reinhard Hochmair
Der eigenen Kreativität beim Malen freien Lauf lassen .. das ist das Motto des in Wien lebenden Malers Reinhard Hochmair. Ich hab ihn in seinem Atelier besucht und und dabei ist folgendes Video entstanden. In seinen Seminaren zeigt er, wie Mann und Frau die eigenen Grenzen beim Malen überwinden können - hin zu einem Kampf zwischen Chaos und Ordnung!.
17Jan 24
Kurzvideo Thayatal
Still und sanft liegt sie da, die mährische Thaya kurz vor Raabs in der Nachmittagssonne - die Felsen voll behangen mit Eis, das langsam wieder schwindet - einfach schön, das Thayatal!
Zukunft.Reise.Waldviertel:
Von 20. bis 22. Augst 2023 begaben sich Mitglieder der beiden Vereine Interkomm und Wirtschaftsforum Waldviertel sowie des Regionalen Entwicklungsverbandes Waldviertel auf eine Reise in den Bregenzerwald nach Vorarlberg. Anlass war der Wunsch nach gemeinsamen Nachdenken über die Potenziale des Waldviertels und Lernen von anderen Regionen und Personen, um einen Startimpuls für die Next.Generation.Waldviertel zu bekommen
New Morning im Waldviertel:
Nach der Zukunft.Reise.Waldviertel im Sommer 2023 galt es, in erweiterter Runde, die Ergebnisse zu überprüfen, gegebenenfalls zu adaptieren und weiterführende Überlegungen anzustellen.
Dazu trafen sie sich am 24. Oktober 2023 zeitig in der Früh um 6:00 Uhr in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt in Waidhofen an der Thaya und starteten mit einem gemeinsamen Frühstück in einen schöpferischen Vormittag.
Das Waldviertler Zukunftsteam nutzte den Schwung in den Tag, um kreativ und mit viel Freude kollegial fürs Waldviertel tätig zu sein.
Jede/r war eingeladen, eine weitere „neue“ Person mitzubringen. Ein erster Schritt, um zusätzliche Sichtweisen einzubringen! Aber auch, um Menschen zu zeigen, dass es Spaß machen kann, fürs Waldviertel zu arbeiten.
01Jan 24
Thayatal : Údolí Dyje
Das Thayatal im oberen Waldviertel und in Südmähren ist eine reichhaltige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Egal zu welcher Jahreszeit, es lohnt sich immer, einen Blick auf die Thaya und den herumliegenden Naturraum zu werfen. Die zwei bereits veröffentlichten Kurzvideos sind der Beginn einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Fluss und dem Lebensraum rundherum …
Die Burgen, Ruinen und Schlösser im Thayatal legen Zeugnis ab von einer lebendigen Kulturgeschichte dieser Region. Von einer Zeit, wo der Verlauf des Flusses als Grenze zwischen zwei Reichen anerkannt wurde und wo zahlreiche Befestigungen entlang der Thaya die Siedler vor Überfällen schützen sollte. Heute sind Teile dieses kulturellen Erbes beliebte Ausflugsziele in der Region.