Die 13. Waldviertler Jobmesse war dieses Mal in Horn und ich war am ersten Tag wieder mit meiner Kamera mit dabei: Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Angebote der über 80 AustellerInnen - für Instagram wurde ein eigener kurzer Reel erstellt.
Der Europäische Laubfrosch – gut erkennbar durch seine einheitlich grasgrüne Oberseite und die Haftscheiben an seinen Fingern und Zehen - ist durch den Verlust seiner Lebensräume gefährdet. Passende Laichgewässer fehlen oder sind qualitativ nicht passend, ebenso mangelt es an geeigneten Sommerlebensräume (Wiesen und Weiden, Hecken und Baumgruppen) in Nähe der Wasserlebensräume.
Für das Projekt "Netzwerk Natur Tullnerfeld" des Naturschutzbunds NÖ haben wir uns den Laubfrosch näher angesehen und dabei ist diese kleine Reportage entstanden:
Auch heuer durfte ich das 42. Int. Musikfest in Waidhofen/Thaya videotechnisch begleiten. Das dreitägige Festival war wieder ein vielfältiges, friedliches Zusammensein im Zeichen von Kunst und Kultur. Wie im letzten Jahr auch, erstellte ich wieder zwei Review-Videos über das Festival - ein kurzes, welches bereits drei Tage nach dem Festival veröffentlicht wurde (hier auf YouTube) und ein zweites etwas längeres, dass ein Einblick in die Vielfalt des Festivals geben soll:
Der knapp einstündigen Dokumentarfilm „Grenzland - Pohraničí“ ist nun online. Der Film erkundet
die österreichisch-tschechische Grenzregion und spürt den Alltag an einer Staatsgrenze nach. Sechs Menschen aus Südböhmen und dem Waldviertel erzählen, wie sie die Grenze heute noch in ihrem Leben wahrnehmen und was es bedeuten kann, im Grenzland daheim zu sein. Der Film „Grenzland - Pohraničí“ ist Teil des Projekts „Geschichten aus dem Grenzland“, welches vom Kulturverein lepschi im Rahmen des Viertelfestivals NÖ 2023 umgesetzt wurde. Weitere Information zum Projekt und über den Kulturverein lepschi findet man auf der Website www.lepschi.info.
Seit März 2023 bin ich immer wieder tageweise für das ORF Landesstudio Niederösterreich als Kameramann unterwegs. Meine Einsätze, hauptsächlich aktuelle Berichterstattung, bringen mich zu den unterschiedlichsten Orten im nördlichen Niederösterreich - von Pressekonferenzen, über Betriebsbesuche bis zu Dreharbeiten an der Donau oder im Wald. Die dabei entstandenen Beiträge werden vorwiegend bei Niederösterreich Heute auf ORF 2 um 19 Uhr gesendet und sind auch in der TVThek aufrufbar.
Am Samstag, 3. Juni 23 findet im Kulturkeller Dobersberg bei freiem Eintritt die Präsentation
des Projektes „Geschichten aus dem Grenzland - Příběhy z hranice“ statt. Der
Kulturverein lepschi zeigt dabei den knapp einstündigen Dokumentarfilm „Grenzland - Pohraničí“, welcher
die österreichisch-tschechische Grenzregion erkundet und den Alltag an einer Staatsgrenze nachspürt.
Sechs Menschen aus Südböhmen und dem Waldviertel erzählen, wie sie die Grenze heute noch in ihrem Leben wahrnehmen und was es
bedeuten kann, im Grenzland daheim zu sein. Ein weiterer Programmpunkt im Kulturkeller ist ein Vortrag des Autors und Kulturmanagers Thomas Samhaber, welcher über die Entwicklungen im Grenzland in den letzten 30 Jahren berichtet.
Als Abschluss spielt das Prager Duo STROMEN ein Konzert.
Der Dokumentarfilm „Grenzland – Pohraničí“ wird im Rahmen des Projektes noch an folgenden Terminen gezeigt:
Freitag, 9. Juni ab 20 Uhr “ im Kulturhaus Nová Bystřice und
Sonntag, 18. Juni ab 17 Uhr im Truckerhaus Gutenbrunn - gemeinsam mit dem Film „Jedna země, jeden domov – Ein Land, eine Heimat“ von dem tschechischen Filmemacher Petr Pokovba. Weitere Information zum Projekt und über den Kulturverein lepschi findet man auf der Website www.lepschi.info.
Egal ob Pressekonferenz, Produktpräsentation oder Lesung - ich bringe ihre Veranstaltung direkt zu ihren Zuschauern nach Hause. Mittels meines mobilen Setups - bestehend aus 2 oder mehreren Kameras, Tischmikrofonen, Scheinwerfer und Streaming-Hardware - kann ich beinahe von überall (Strom & Internet vorausgesetzt) einen Stream auf YouTube oder Facebook bringen. Die Einbindung von Zuspielvideos oder Teilnehmer einer Zoom-Konferenz in den Stream ist natürlich auch möglich. Schnell & unkompliziert und direkt zu ihrer Zielgruppe.
https://www.waldviertel.video ist eine Video-Plattform, die von mir im Jahr 2022 erstellt wurde. Auf der Website sind zahlreiche Videos archiviert, die in den letzten Jahren entstanden sind. Die bisher knapp 130 Videos sind auf einer Übersichtskarte des Waldviertels als Punkte eingetragen. So kann jeder und jede nachschauen, welche Videos es über den eigenen Ort bzw. über das eigene Umfeld gibt, beispielsweise von Hardegg ganz im Nordosten bis zum Naturpark Nordwald im Südwesten des Waldviertels. Zusätzlich sind die Videos auch noch in 10 unterschiedlichen Kategorien eingeordnet. So können nur die Videos anzeigt werden, die das Thema Wald betreffen oder aus dem großen Bereich Kunst/Kultur kommen. Außerdem gibt es auch unterschiedliche Videoarten in dem Archiv. So findet man u.a. zahlreiche Reportagen des Online-Magazins „Thayatal.TV/Stadtland.TV/Lainsitztal.TV“, Drohnenvideos und auch Veranstaltungsvideos auf der Website.
Das Video-Archiv https://www.waldviertel.video wird ab nun laufend ergänzt mit aktuellen Produktionen und zeigt damit die Vielfältigkeit der gesamten Region auf.
Der Kulturverein lepschi nimmt 2023 mit dem Projekt "Geschichten aus dem Grenzland" beim Viertelfestival NÖ im Waldviertel teil. Das Projekt widmet sich den BewohnerInnen dieser Gegenden und ihren alltäglichen Erfahrungen und Erlebnissen mit der Staatsgrenze. Der Film „Grenzland - Pohraničí“ eine visuelle poetische Auseinandersetzung mit dem Thema Grenze und Alltag. Präsentiert wird das Projekt am Samstag, 3. Juni im Kulturkeller Dobersberg! Mehr Infos auf https://www.lepschi.info/.
Produktion der Diskussionssendung "live-talks" für das lichtspiel Allentsteig am 19. November22. Mit 4 Kameras und eigens vorbereiteten Zuspielvideos wurde das Gespräch live auf YouTube und Facebook übertragen! Was ist in den letzten 10 Jahren in der Jugendkultur im Waldviertel geschehen? Was bringt die Zukunft? Wir diskutierten live aus dem lichtspiel Allentsteig mit dem Waldlesungsviertel und dem Verein Balls & Beats.
Mit diesem kurzen Video blickt die Initiative waldsetzen.jetzt auf die letzten beiden Jahre zurück. Mit vielen Freiwilligen konnten bereits über 50.000 Bäume neu gefplanzt werden. Neben dieser kurzen Reportage entstand bei diesem Drehtag auch ein kurzer Kinospot, der in den Waldviertler Kinos zu sehen ist. Am besten, waldsetzen.jetzt!
Die Marke Waldviertel wurde überarbeitet und ein neuer Claim wurde gefunden. Die Ergebenisse dieses Prozesses wurden bei einer Veranstaltung in Zwettl präsentiert. Das Veranstaltungsvideo zeigt die ersten Eindrücke der BesucherInnen von der aktualisierten Marke.
Die Druckerei Janetschek lud für das ERDEDANKfest 2022 zum Zwettler Wurmhof Thaller ein. Dort wurde wieder der Goldene Regenwurm verliehen. Das Eventvideo zeigt einen kurzen Einblick in die Veranstaltung - für Instagram wurde ein eigener kurzer Reel erstellt.
Die 12. Waldviertler Jobmesse zeigte diesmal an 3 Tagen, was das Waldviertel an unterschiedlichsten Jobs zu bieten an. Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Angebote der über 80 AustellerInnen - für Instagram wurde ein eigener kurzer Reel erstellt.
Der dritte produzierte Kurzfilm im Tullnerfeld widmet sich den Wiesen, Weiden und Brachen und deren zentraler Bedeutung als beständiger Lebensraum, Rückzugsort bzw. Trittsteinbiotop in der sich ständig verändernden intensiv agrarisch genutzten Landschaft. Wie wichtig diese Lebensräume für eine Vielzahl an Insekten, Vögeln, Säugetieren und allen voran Pflanzen sind, zeigen uns Experten der Universität für Bodenkultur in diesem Video. Extensive Viehzucht ist im Tullnerfeld sehr selten geworden. Mehr Informationen zum Projekt auf Netzwerk Natur Tullnerfeld.
Desserts, hergestellt in 100% Handarbeit mit besten regionalen (BIO)-Rohstoffen - das bietet die Dessertmanufaktur Göttinger. In dem Produktvideo wird die Herstellung von 3 unterschiedlichen Desserts gezeigt. Das Video wird vorwiegend auf Messen eingesetzt.
Luftblick - Formen, Linien und Muster des nördlichen Weinviertels.
Ein Film von Christian Pfabigan.
Wer mittendrin in der Landschaft steht, ist in der eigenen Wahrnehmung beschränkt. Der Blick von oben ermöglicht eine völlig andere Betrachtungsweise des Alltäglichen und eine neue Auseinandersetzung mit der Umgebung. Unterschiedliche Elemente der Weinviertler Kulturlandschaft werden mittels Luftbildaufnahmen porträtiert. Erst aus der Vogelperspektive zeigen sich die charakteristischen und doch unvertrauten Formen, Linien und Muster, die das nördliche Weinviertel prägen.
In einer Ausstellung in der M-Zone im MAMUZ Mistelbach wurden im Juli 2022 die Luftbilder in Form von Fotografien und diesem Drohnenfilm gezeigt. Luftblick ist ein Projekt des Kulturvereins lepschi, welches im Rahmen des Viertelfestivals NÖ im Weinviertel umgesetzt wird. Luftblick wird dabei unterstützt vom MAMUZ und der Stadtgemeinde Mistelbach.
Seit 10 Jahren arbeitet die Kleinregion Lainsitztal an der Energiewende - deshalb widmen wir uns diesem Thema in unser vorerst mal letzten Ausgabe. Wir stellen euch dafür die BIOEM Großschönau und die SONNENWELT vor und berichten über die vielfältigen Aktivitäten der KEM Lainsitztal.
Insgesamt 10 Ausgaben wurden nun über das Lainsitztal produziert - wir bedanken uns für die Unterstützung in den letzten Monaten.
Die grenzüberschreitende Kommunalkonferenz Böhmerwald-Thaya-Forum, ein Projekt der WALDVIERTEL AKADEMIE, des Städte- und Gemeindebundes des Kreises Südböhmen und der Tschechischen Botschaft in Wien, ging in die nächste Runde! Am Freitag, dem 25. März 2022 fand die zweite Ausgabe des Böhmerwald-Thaya-Forum im Hotel MÁJ in Nové Hrady statt und legte einen weiteren Meilenstein für den erfolgreichen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden der Grenzregionen.
Das MAMUZ zeigt heuer die neue Sonderausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ und eröffnete diese am 18. März mit einer Veranstaltung. Dieses Event wurde mir mit 2 Kameras live auf Facebook und YouTube übertragen.
Die ersten paar Wochen im neuen Jahr haben mich wieder öfters nach Wien gebracht, um dort die verschiedensten Aufträge zu erledigen - von Statementdrehs, über Veranstaltungsaufzeichnungen bis hin zur Betreuung von Livestreams.